Bewegungslust und Bewegungsfreude auszuleben, spontan und
kreativ zu sein, entwickelt Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Dies erfahren die Kinder ab dem dritten Lebensjahr im Kindertanz. Sie
erhalten der jeweiligen Altersstufe entsprechend die Basis um später
z.B. Modernen Ausdruckstanz, klassisches Ballett, Tanzimprovisation,
Jazztanz oder Hip Hop zu tanzen. Alle Stunden beinhalten
spielerische, altersgemäße Übungen zur Schulung der Kraft
(Muskelaufbau), Ausdauer und Beweglichkeit der Gelenke, Bewusstseinsschulung des
Körpergefühls und des Haltungsaufbaus. Übungen zur Entwicklung des Raum-, Form- und
Gruppengefühls sind ebenso verlangt, wie Übungen zur Sinnesschulung, zur Konzentration,
Koordination und Geschicklichkeit.
Aus zunächst spielerisch erlernter Technik entwickelt sich ab dem Vorschulalter ein Tanztraining in
der Terminologie der Tanzsprache. Dies beinhaltet Übungen an der Stange, am Boden, frei im
Raum am Platz und in der Fortbewegung.
Aus Bewegungsimprovisation entstehen erst kleinere, später bühnenreife Gestaltungen, die den
Kindern Spontanität und Kreativität ermöglichen. Die erlernten Bewegungstechniken mit
entsprechendem Bewegungsausdruck kommen in der Choreographie zur Geltung.
Die eingesetzte Musik ist so unterschiedlich wie die Tanzthemen und reicht von Klassik, Barock,
Jazz oder neuzeitlicher Musik bis hin zur experimentellen Musik und eigenen Musikgestaltungen
mit körpereigenen Tönen.
Ab dem 12. Lebensjahr können sich die Schüler(innen) in meinem Studio einer spezifischen
Tanzrichtung zuwenden. Im Kindertanz haben sie die Basis tänzerischer und musikalischer
Grundbegriffe erlernt und ihre kreativen und bewegungstechnischen Fähigkeiten ausgebildet.
Diese Grundlagen befähigen sie jeden beliebigen Tanzstil zu wählen, um ihr Können um diese
spezielle Technik und Ausdrucksfähigkeit zu erweitern. Moderner Ausdruckstanz, Jazztanz und
Hip Hop sind die bevorzugten Stilrichtungen in meinem Tanzstudio, ebenso wie das „Freie Tanzen“
in der Tanzimprovisation.
Kindertanz
Herrischried